Ausländische Rebsorten im Weinanbau in Georgien
Im Weinanbau in Georgien gibt es nicht nur einheimische, sondern auch ausländische Rebsorten. Die meisten dieser Rebsorten wurden im 19. Jahrhundert nach Georgien eingeführt. Der Massenanbau begann jedoch im letzten Jahrhundert. Die überwiegende Mehrheit der importierten europäischen Reben sind die Sorten, aus denen die besten und berühmtesten Schaumweine hergestellt werden.
Ausländische, hauptsächlich französische Rebsorten konnten in Imereti und Kartli besonders gut gedeihen. Europäische Rebsorten wurden aber auch in Kacheti, Kwemo Kartli, Letschchumi, Samzche, Atschara, Guria und sogar in den Bergen Ostgeorgiens erfolgreich angebaut. Einer der Weine aus europäischen Rebsorten namens „Muchranula“ wurde während der Sowjetzeit in Flaschen abgefüllt. Besonders große Anerkennung verdiente der Wein aus Trauben, die in Imereti angebaut wurden. Die meisten Weinberge mit ausländischen Rebsorten, die als die besten für Schaumwein gelten, befanden sich in Imereti.
Chardonnay
Die französische Weißrebe Chardonnay ist eine der ersten ausländischen Sorten, die im 19. Jahrhundert nach Georgien eingeführt wurden. Es gedeiht besonders gut in Westgeorgien. Chardonnay Als Hauptnachteil dieser Sorte wurde von Anfang an der geringe Ertrag angesehen. Deshalb war Chardonnay im Gegensatz zu Pinot in Georgien nicht weit verbreitet. Seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hat Chardonnay jedoch allmählich das Interesse von mehr georgischen Winzern und Weinbauern geweckt.
Chardonnay ist gut für Sekt, und georgische Winzer verwendeten diese Sorte in erster Linie zur Herstellung von Sekt. Seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts ist Chardonnay bereits in den Bezirken Kaspi, Mzcheta, Charagauli, Sestaponi, Bagdati, Gori und Aspindsa zu finden. Die Forschungen haben gezeigt, dass der Anbau von Chardonnay insbesondere im Oberen Imereti zu empfehlen ist.
Kürzlich wurde auch Merlot eingeführt, aber Beobachtungen haben gezeigt, dass Merlot im Gegensatz zu anderen Sorten auf georgischem Boden keine besonders hochwertigen Ernten hervorbringt.
Aligotè
Wenn man in den Bergregionen Georgiens mit dem Anbau eines Weinbergs anfängt, will man natürlich zunächst wissen, welche Rebsorten am besten gedeihen können. Die französische weiße Rebsorte Aligoté ist in dieser Hinsicht eine der besonderen Sorten. Aligoté produziert sowohl hochwertigen weißen Tafelwein als auch Schaumwein her. Die Sorte zeichnet sich durch vorzeitige Reifung aus.
Aligoté wurde in Georgien erstmals zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Bezirk Mzchheta eingeführt. Der Anbau von Aligoté in größeren Gebieten ist jedoch immer noch mit der Sowjetzeit verbunden. Nachdem die Massenproduktion von Schaumweinen in Georgien begonnen hatte, brachte Aligoté, den man in einer Reihe von Bezirken von Imereti (Terdschola, Sestaponi, Satschchere, Tschiatura, Charagauli) angebaut hat, den Weinbauern die gewünschten Ergebnisse. In den 1960er Jahren waren die Weinberge von Aligoté exponentiell gewachsen. Diese Sorte ist jedoch noch heute in West- und Ostgeorgien zu finden und gilt als recht interessante Weinsorte für die Herstellung von Sekt und weißem Tafelwein.
Pinot
Von französischen Wein Pinot gibt es mehrere Sorten, die auch in Georgien angebaut werden. Besonders bekannt ist Pinot Noir. Wie der Name schon sagt, gehört der Schwarzburgunder (Pinot Noir) zu den roten Rebsorten. Diese Sorte verwendet man hauptsächlich für hochwertige Schaumweine. In vielen Ländern der Welt wird aber auch aus Schwarzburgunder auf klassische europäische Art und Weise roter Rotwein gekeltert.
Pinot Noir wurde in Georgien in drei Regionen gepflanzt: Kartli, Imereti und Kacheti. Ursprünglich wurde Pinot in Georgien zur Herstellung vom roten Tafelwein verwendet. Später, als in Georgien die Tradition der Schaumweinherstellung etabliert wurde, wurden Pinot-Trauben zu einem der wichtigsten Rohstoffe für georgischen Schaumwein.
Cabernet Sauvignon
Ausländische Rebsorten wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgrund einer vorherigen Forschung eingeführt. Sie wurden an verschiedenen Orten untersucht. Es wurden Beobachtungen an Sorten gemacht, die georgischen Sorten qualitativ nicht unterlegen waren. Cabernet beispielsweise hat sich in Kacheti positiv gezeigt und uns im Teliani-Tal in Zinandali besonders gute Ergebnisse beschert.
Nodar Tschchartischwili, Experte der Internationalen Organisation für Weinbau und Önologie
Cabernet Sauvignon gilt als eine der ältesten französischen roten Rebsorten. In Georgien verbreitete sich diese Sorte Anfang des letzten Jahrhunderts von der Krim aus. Cabernet-Reben sind heute in Georgien vor allem in Zinandali, Kwareli und Napareuli weit verbreitet. Vereinzelte Exemplare kann man jedoch auch in anderen Mikrozonen gefunden.
Quelle: Marani