Georgische Tafel

Kulinarische Kostbarkeiten aus Georgien: Ein Blick auf die traditionsreiche georgische Tafel

Die georgische Tafel ist eine traditionelle Art des georgischen Essens, bei der verschiedene Gerichte auf kleinen Tellern serviert werden. Diese Tafel wird oft bei festlichen Anlässen oder geselligen Zusammenkünften verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil der georgischen Kultur.

Bei archäologischen Ausgrabungen in Wani in der Nähe von Kutaissi wurde die Bronzestatue eines Mannes gefunden, der ein Trinkhorn (georgisch Kanzi) in der Hand hält. Diese Statue stammt aus dem VII. Jahrhundert v. Chr. Man kann also davon ausgehen, dass die Tradition der georgischen Tafel Jahrhunderte zurückreicht. Supra, also die feierliche Tafel, ist Teil der georgischen Tradition.

Nach Surab Kiknadse

«Man kann mit Sicherheit sagen, dass nirgendwo so viel und kostbarer Wein getrunken wird, wie in Georgien.»

Französischer Reisender Jean Chardin

Georgische Tafelkultur: Eine faszinierende Einführung in die traditionellen Genüsse

Selbst wenn ein Ausländer einige Tage in Georgien verbringt, wird er als erstes die unvergleichliche Gastfreundschaft, die originellen Regeln des georgischen Festes und die Rituale am Tisch bemerken, wo auch strenge Regeln und Disziplin herrschen. Ansonsten nehmen es die Georgier im Alltag nicht so genau mit der Ordnung. Sie nehmen alles sehr ernst. Tatsächlich ist die Supra eine wichtige Errungenschaft der spirituellen georgischen Kulturtradition. Man könnte sagen, dass sie eines der stärksten Erkennungszeichen Georgiens ist. Niemand hat bisher erforscht, in welcher Epoche der jahrhundertealten Geschichte des Landes sie entstanden ist. Die Hauptsache ist, dass diese Tradition heute existiert.

Trotz der vielen materiellen Schwierigkeiten und des Elends, das das Land in jüngster Zeit erlebt hat, lebt diese Tradition weiter. Sie scheint nicht vom Aussterben bedroht zu sein. Armut und Entbehrung mögen die georgische Tafel einschränken, aber sie können ihr Wesen nicht verändern. Sie behält immer ihren Platz.

Die Struktur der georgischen Tafel ist einfach. Ihre Elemente sind: Wein, Brot (im Sinne von Essen), Trinksprüche und Gesang. Die Austauschbarkeit und harmonische Kombination dieser vier Elemente schafft eine georgische Tafel. [Bildnachweis: Tamada, Funs aus Wani © GNTA]

Georgische Tafel; 
Tamada, Fund aus Wani

Es gibt verschiedene Arten der georgischen Tafel:

  • festlich (Geburtstag, Verlobung, Hochzeit etc.)
  • traurig (nach der Beerdigung)
  • speziell & offiziell
  • im Freundeskreis durchgeführte Tafel
  • spontan

Die georgische Tafel: Mehr als nur Essen und Trinken

Jede hat ihre eigenen Regeln, aber für jede gibt es ein sogenanntes ungeschriebenes Gesetz. Das Tafelgesetz ist unantastbar. Es kann sich ändern, aber sein Kern, seine Bedeutung bleibt unverändert.

Die Georgier setzen sich nicht nur zum Essen und Trinken an den Tisch – das ist kein Selbstzweck. Sie versammeln sich mit großer Freude nicht nur, um gutes Essen zu essen oder guten Wein zu trinken, sondern ihre Freude bezieht sich darauf, gute Beziehungen zwischen Menschen zu pflegen und neue zu knüpfen. Es ist die Verbindung zu den Vorfahren in der Vergangenheit. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Gefühle gegenüber Freunden und Bekannten liebevoll auszudrücken. Hier kann man offen sein, unvoreingenommen, Freundlichkeit und aufrichtigen Gefühlen freien Lauf lassen. Der georgische Tisch erlaubt dies. Ein Übermaß an Wohlwollen in ihrem Rahmen, ein Übermaß an Gefühlsäußerungen ist natürlich.

Georgische Tafel, Feier

Nach den alten Römern sollte die Zahl der Tischgenossen nicht kleiner als drei und die Zahl der Musen nicht größer als neun sein. Weniger als drei Personen können keine Tischstimmung erzeugen und mehr als neun Personen sind nach Ansicht der Römer schwer zu kontrollieren. Man kann jedoch sagen, dass die Anzahl der Personen an der georgischen Tafel unbegrenzt ist. Die Anzahl der Gäste variiert zwischen zehn und fünfhundert (besonders bei großen Hochzeiten). Es ist unmöglich, so viele Menschen zu leiten und zu kontrollieren, wo viel Wein fließt. Man muss aufpassen, dass es nicht zum Chaos kommt. Was die Untergrenze betrifft, so können weniger als drei Personen keinen georgischen Tisch bilden, da es unmöglich ist, ein georgisches Lied mit weniger als drei Stimmen zu singen. Der georgische Gesang ist dreistimmig und das Singen ist ein wesentliches Element der georgischen Tafel. Es verschönert die Tafel (wie schon Homer sagte). [Bildnachweis: © GNTA]

Der Tischmeister als Regisseur der Tafel: Individuelle Stile prägen Atmosphäre und Stimmung

Jeder Gast setzt sich an einen Tisch. Die Plätze werden nicht im Voraus vergeben, sondern es gibt einen Platz am Kopf des Tisches. Jeder versucht zu vermeiden, dort zu sitzen. Dieser Platz ist frei für einen Tischführer. Alle nehmen Platz. Der Gastgeber verkündet, dass das Essen «gesegnet» ist und ernennt den Tischführer, Tamada genannt. Der neu gewählte Tamada nimmt seinen Platz am Kopfende des Tisches ein, von wo aus er die ganze Tafel überblicken kann. Damit beginnt er, seine Pflichten zu erfüllen. Nur wenige Gäste wollen Tamada sein, sondern lieber als einfache Tischgäste das gute Essen und den guten Wein genießen. Die Position des Tamada ist verantwortungsvoll. Der Tamada muss stets aufmerksam sein, um nichts zu verpassen, allen den gebührenden Respekt zu erweisen und niemanden aus den Augen zu verlieren. Ebenso wichtig ist es, die Trinksprüche der Reihe nach auszusprechen. Kurz gesagt, der Tamada «arbeitet» bei Tisch.

Der Tamada nimmt seinen Platz ein. Ist die Gesellschaft zahlreich, ernennt er einige Stellvertreter. Jeder von ihnen kontrolliert einen Teil des Tisches. Der Tamada beginnt seine unmittelbare Pflicht, die Trinksprüche auszusprechen, die je nach Art des Tisches und Zweck mehr oder weniger streng geordnet sind. Es gibt jedoch ein allgemeines Schema, das eingehalten werden muss. Der Tamada muss die erforderlichen Trinksprüche aussprechen. Er darf nichts auslassen. Sonst gilt es als sein Fehler. Neben den obligatorischen Trinksprüchen hat er die Möglichkeit zu improvisieren und freie Trinksprüche auszusprechen. Die Reihenfolge der Trinksprüche ist festgelegt, die Variationen sind jedoch erlaubt. Es ist möglich, einzelne Trinksprüche zu verschieben.

Jeder Tamada hat seine eigene Individualität, seinen eigenen Führungsstil, der die Atmosphäre des Festes und die Stimmung der Gäste beeinflusst. Er ist der Regisseur der Tafel. Trinksprüche sind seine Waffe.

Prost auf die georgische Tafel: Allgemeine Trinksprüche bringen Stimmung und Tradition zusammen

Der allgemeine Ablauf ist wie folgt: Nachdem die Tischmitglieder auf den gewählten Tamada getrunken haben, wird dieser zum Tamada gewählt, bedankt sich in seinem ersten Trinkspruch und trinkt seinerseits auf das Wohl der Tischmitglieder. Er wünscht allen, dass sie den Abend friedlich und harmonisch verbringen, einander zuhören usw. Hier kann er gleich sagen, wie er den Tisch zu führen gedenkt, ob man verpflichtet ist, das Glas zu leeren etc.

Das zweite Glas wird auf das Wohl der Familie oder persönlich auf die Gastgeberin erhoben, die dieses Abendessen zubereitet hat und es den Menschen ermöglicht hat, das Fest zu genießen und Zeit miteinander zu verbringen. Dies ist der Fall, wenn das Abendessen im Familienkreis stattfindet.

Das dritte Glas wird je nach Anlass erhoben: Geburtstag, Verlobung, Bankett nach der Verteidigung der Doktorarbeit oder Hochzeit.

Der vierte Trinkspruch ist dem Gedenken an die Verstorbenen oder die im Krieg Gefallenen gewidmet. Er wird aus Respekt vor den Toten stehend getrunken. Danach könnte man auf die Eltern trinken (wenn sie leben, wünscht man ihnen Gesundheit, langes Leben, Freude, wenn sie tot sind, trinkt man auf ihr Andenken). [Bildnachweis: © GNTA]

Georgische Tafel, Feier

Bevor der Tamada zu den persönlichen Trinksprüchen der Tischgenossen übergeht, schlägt er allgemeine Trinksprüche für die Gesellschaft vor, deren Repertoire recht umfangreich ist (jeder Tamada kann die Anzahl der Trinksprüche erweitern); man kann auf die Liebe zur Heimat, Freundschaft oder Liebe, Frieden, Vorfahren, Kindheitserinnerungen, Frauen, Kinder… anstoßen.

Persönliche Trinksprüche: Tamada ehrt Tischmitglieder mit einem Trinkspruch

Dann trinkt der Tamada auf die Tischgenossen. Er darf niemanden vergessen. Alle am Tisch sind gleichberechtigt. Zuerst trinkt er auf besonders angesehene Personen, je nach Würde und Verdienst. An Tischen mit vielen Gästen kann er zu zweit, zu dritt oder in Gruppen auf sie trinken. Sind ihm unbekannte Personen am Tisch, erhält der Tamada Informationen vom Familienoberhaupt (wenn der Tisch in der Familie gedeckt wird).

Georgisches Essen, georgischer Wein

Nach jedem Trinkspruch wählt der Tamada ein Tischmitglied aus, das einen Trinkspruch auf den Tamada ausbringen muss. Dies wird Alawerdi genannt. Wer den Alawerdi vom Tamada übernimmt, wiederholt den Trinkspruch mit eigenen Worten, baut ihn aus und gibt ihn an einen anderen weiter. Und so trinken alle am Tisch einen persönlichen oder allgemeinen Trinkspruch nach dem anderen. Es gibt viel Lob in den Trinksprüchen, oft übertrieben, so dass man sich sogar unbehaglich fühlt, aber gezwungen ist, zuzuhören. Um ein römisches Sprichwort zu paraphrasieren: Entweder loben oder nichts sagen.

Neben dem Tamada darf auch ein Tischgenosse einen Trinkspruch ausbringen. Es darf sich aber nicht um einen Trinkspruch des Tamada handeln, sondern um etwas anderes, Freies, Individuelles. Jeder kann mitmachen.

Zwischen Trinksprüchen und Liedern – Singen und Tanzen bei festlichen Tafeln

Zwischen den Trinksprüchen sollten Pausen eingelegt und Lieder gesungen werden. Der Tamada initiiert ein Lied und fordert die Tischmitglieder zum Mitsingen auf. Ein Tisch, an dem nicht gesungen wird, gilt als fehlerhaft. Die einzige Tafel, an der nicht gesungen wird, ist die Trauertafel. Zum Feiern gehört auch das Tanzen. Man tanzt, um die Zeit mit guter Laune zu verbringen.

Das Repertoire der oben genannten Lieder ist sehr groß. In einigen Regionen Georgiens gab es strenge Regeln für das Singen bei Tisch. Es wurden nur Tafellieder gesungen, und zwar in einer strengen Reihenfolge.

Auch die georgische Supra geht irgendwann zu Ende. Wenn das gesamte Repertoire an Trinksprüchen (sowohl obligatorische als auch freie) erschöpft ist, erhebt sich ein Mitglied der Tischgesellschaft, oft ein Ältester, erhebt ein Glas auf den Tamada, lobt ihn dafür, dass er den Tisch so gut geführt hat, bedankt sich bei ihm und wünscht ihm, dass er noch viele Tische führen möge. Das letzte Wort hat der Tamada.

Georgische Tafel: Gutes Essen und harmonisches Miteinander stehen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Der letzte Trinkspruch ist der Jungfrau Maria gewidmet. Es ist der sogenannte «Allerheilige». «Allerheilige» ist in der orthodoxen Welt der Beiname der Jungfrau Maria. Dieser Trinkspruch ist wichtig, er vervollständigt die Tafel. Er gehört zum Ritual. Im gebirgigen Teil Georgiens, in Swaneti, hat sich die archaische Regel erhalten. Auch dort wird die Supra mit einem Trinkspruch auf Mutter Maria beendet. Die Reihenfolge der Trinksprüche ist wie folgt: Zuerst wird auf Gott getrunken. Der zweite Trinkspruch gilt dem Erzengel (Michael), der dritte dem heiligen Georg. Zwischen diesen drei kanonischen Trinksprüchen wird auf den jeweiligen Anlass der Versammlung (Verlobung, Hochzeit usw.) angestoßen. Persönliche Trinksprüche sind nicht bekannt. Es ist möglich, dass der Tamada auf einen angesehenen Gast oder einen Ältesten anstößt.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass man sich bei den Feierlichkeiten nicht sinnlos betrinkt, sondern die Zeit so angenehm wie möglich miteinander verbringt.